Wir stehen für die kontinuierliche Entwicklung unserer Gemeinde
in den vergangenen 30 Jahren und wollen sie konsequent fortsetzen.
Beibehaltung und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung
Kontinuierliche Weiterentwicklung der Gemeinde, u. a. durch eine behutsame Ansiedlungspolitik
Bedarfsanalyse für Krippe, Kindergarten, Hort sowie Grundschule und Planung daraus resultierender Investitionen
Entwicklung einer kommunalen Wärmebedarfsplanung
Umsetzung der geplanten Baumaßnahmen
Nutzungsanalyse für das Ärztehaus und den Bahnhofsparkplatz
Instandhaltung der kommunalen Gebäude und Anlagen
Fortschreibung und weitere Realisierung des Feuerwehrbedarfsplanes, u. a. Ersatz des Löschfahrzeuges HLF 20
Erneuerung der Spielplätze von Krippe und Kindergarten sowie Schaffung einer zusätzlichen Spiel- und Begegnungsstätte
Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für einen Sportpark
Förderung der örtlichen Vereins-, Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit
Umsetzung der letzten Maßnahme des Hochwasserschutzkonzeptes (Radelbach: Oberhagen-L221)
Jörg Gensich
Diplomingenieur
Kendra Schöne
Diplomverwaltungswirtin (FH)
Jörg Kuske
Angestellter
Marion Engelbrecht
Lehrerin
Sandra Wunder
Verwaltungsfachangestellte
Ronny Krüger
Koordinator
Alexander Pragst
Bauhofleiter
Ulf Tamms
Lokführer
Britta Rabe
Kriminalhauptkommisarin
Mary Penzin
Diplomphysiotherapeutin (FH)
Kirstin Joerß
Selbständig
Pierre Frohne
Systemingenieur
Kai Agte
Soldat
Axel Schott
Hausmeister Grundschule
Frank Richter
Selbständig
Ramona Panten
Fachverkäuferin
Seit den Kommunalwahlen 1994 hat die Wählergemeinschaft „Bürgerinteressen Rövershagen“ immer die relative Mehrheit an Mandaten in der Gemeindevertretung erzielt und die Bürgermeisterin gestellt.
Geleitet von den grundlegenden gesetzlichen Regelungen der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern haben wir Schwerpunkte gesetzt:
Wir – die Wählergemeinschaft „Bürgerinteressen Rövershagen“ - stehen für die kontinuierliche Entwicklung unserer Gemeinde in den vergangenen 30 Jahren und wollen sie konsequent fortsetzen.