Wählergemeinschaft
"Bürgerinteressen Rövershagen"

Wählergemeinschaft
"Bürgerinteressen Rövershagen"

Wir stehen für die kontinuierliche Entwicklung unserer Gemeinde
in den vergangenen 30 Jahren und wollen sie konsequent fortsetzen.

Unser Programm für 2024 - 2029

Beibehaltung und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Gemeinde, u. a. durch eine behutsame Ansiedlungspolitik

Bedarfsanalyse für Krippe, Kindergarten, Hort sowie Grundschule und Planung daraus resultierender Investitionen

Entwicklung einer kommunalen Wärmebedarfsplanung

Umsetzung der geplanten Baumaßnahmen

Nutzungsanalyse für das Ärztehaus und den Bahnhofsparkplatz

Instandhaltung der kommunalen Gebäude und Anlagen

Fortschreibung und weitere Realisierung des Feuerwehrbedarfsplanes, u. a. Ersatz des Löschfahrzeuges HLF 20

Erneuerung der Spielplätze von Krippe und Kindergarten sowie Schaffung einer zusätzlichen Spiel- und Begegnungsstätte

Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für einen Sportpark

Förderung der örtlichen Vereins-, Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit

Umsetzung der letzten Maßnahme des Hochwasserschutzkonzeptes (Radelbach: Oberhagen-L221)

Wir für Euch

Jörg Gensich

Diplomingenieur

Kendra Schöne

Diplomverwaltungswirtin (FH)

Jörg Kuske

Angestellter

Marion Engelbrecht

Lehrerin

Sandra Wunder

Verwaltungsfachangestellte

Ronny Krüger

Koordinator

Alexander Pragst

Bauhofleiter

Ulf Tamms

Lokführer

Britta Rabe

Kriminalhauptkommisarin

Mary Penzin

Diplomphysiotherapeutin (FH)

Kirstin Joerß

Selbständig

Pierre Frohne

Systemingenieur

Kai Agte

Soldat

Axel Schott

Hausmeister Grundschule

Frank Richter

Selbständig

Ramona Panten

Fachverkäuferin

30 Jahre Wählergemeinschaft
„Bürgerinteressen Rövershagen“

Seit den Kommunalwahlen 1994 hat die Wählergemeinschaft „Bürgerinteressen Rövershagen“ immer die relative Mehrheit an Mandaten in der Gemeindevertretung erzielt und die Bürgermeisterin gestellt.

Geleitet von den grundlegenden gesetzlichen Regelungen der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern haben wir Schwerpunkte gesetzt:

  1. Gestaltung der Gemeindeentwicklung und Bauleitplanung
    • Flächennutzungsplan 1999 und 2024
    • 15 B-Pläne sowie 8 Innen- und Außenbereichssatzungen zuzüglich Änderungen
    • neue Wohngebiete: ab 1993 „Elsterstrat“, ab 1997 „Swager sin Grund“, ab 2011 „Im Wiesengrund I“ und ab 2017 „Im Wiesengrund II“
  2. Wirtschaftliche Infrastruktur
    • Straßen- und Tiefbauarbeiten im gesamten Gemeindebestand
    • Erschließungen in den neuen B-Plangebieten
    • Erneuerung von Trinkwasserleitungen und Schaffung der Abwasserentsorgung
    • Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes
    • Sanierung bzw. Neubau der Gehwege und Gemeindestraßen
    • Schaffung von Radwegen
    • Neubau „Haus der Gemeinde Rövershagen“
  3. Soziale Infrastruktur - Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen
    • 2002 neue Kindertagesstätte im Buchenweg
    • 2004 erste Sanierung der Grundschule
    • 2013 Anbau an den Kindergarten für die Kinderkrippe
    • 2015 neue Sporthalle
    • 2017 Hortgebäude
    • 2018 erneute Sanierung der gesamten Kindertagesstätte
    • 2019 Erweiterungsbaus der Grundschule, Eröffnung der Mensa und Inbetriebnahme der Küche mit vor Ort gekochtem frischem und gesundem Essen
    • 2022 barrierefreie Sanierung des Bestandsgebäudes der Grundschule
  4. Gesundheitliche und soziale Betreuung
    • Schaffung der Voraussetzungen für den Komplex „Betreutes Wohnen“ und den Bau und die Betreibung eines Pflegezentrums
    • 2007 Bau der Feierhalle
    • Ansiedlung einer Apotheke
    • Unterstützung unserer praktischen Ärztin beim Bau ihrer neuen Praxis
    • Bau einer neuen behindertengerechten Zahnarztpraxis
    • Planung einer neuen Rettungswache mit dem Landkreis Rostock
  5. Brandschutz
    • 1999 Errichtung des neuen Gerätehauses
    • Ausstattung der Feuerwehr (Einsatzfahrzeuge, Bekleidung Gerätschaften)
    • Fahrschulausbildung
    • Erfüllung des Feuerwehrbedarfsplans
    • 2024 Anbau Feuerwehrgerätehaus
  6. Nahversorgung
    • Verkaufseinrichtungen
    • Dienstleistungen wie Poststelle, Lotto-Annahmestelle, Blumen- und Geschenkangebote, Apotheke, Fahrschule, Kosmetik und Fußpflege
  7. Entwicklung der Freizeit- und Erholungseinrichtungen sowie des kulturellen Lebens Förderung von Initiativen, die das Leben der Dorfgemeinschaft weiterentwickeln,
    • Ortsverein „Up de Villa e. V.“ (Behnkenhagen)
    • Seniorenbetreuung (AWO, „Auf der Tenne, e. V.“, „genauSOunterwegs e.V.“
    • Verein „Landzeit e. V.“ für Kulturveranstaltungen
    • Kirchgemeinde für anfallende Projekte
    • Kinder- und Sommerfeste
    • umfangreiche finanzielle Unterstützung des SV 47 Rövershagen mit durchschnittlich 110.000 EUR pro Jahr, insbesondere durch Verzicht auf Mietkosten für Sporthalle und Sportlerheim, auf Betriebskosten im Kinder- und Jugendsport bei der Nutzung der Sporthalle, Verzicht auf Nutzungs- und Pachtgebühren für alle anderen Sportanlagen sowie Verzicht auf Erstattung von Instandhaltungskosten.

Wir – die Wählergemeinschaft „Bürgerinteressen Rövershagen“ - stehen für die kontinuierliche Entwicklung unserer Gemeinde in den vergangenen 30 Jahren und wollen sie konsequent fortsetzen.